
Willkommen bei CMS To Go, dem Podcast von CMS Deutschland. Wir diskutieren mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Branchen zu Themen, die die Rechtswelt tagtäglich bewegen: http://ow.ly/3ihy50B19ym Mit weltweit mehr als 5.000 Anwältinnen und Anwälten sowie Steuerberaterinnen und Steuerberatern, davon über 700 in Deutschland, ist CMS nicht nur eine der führenden Full-Service-Wirtschaftskanzleien. Wir zählen auch zu den Pionieren, wenn es darum geht, digitale Transformation und zukunftsweisende Rechtsberatung zu verbinden. Impressum: http://ow.ly/RHLv50B19AP Die zur Verfügung gestellten Informationen ersetzen keine individuelle juristische Beratung.
Episodes

Monday Apr 08, 2024
Monday Apr 08, 2024
Willkommen zurück bei einer neuen Podcast-Folge unserer Metaverse-Staffel. In der heutigen Episode behandeln Patrick Schneider und Adrian Zarm rechtliche Fragestellungen rund um den Einsatz von KI in virtuellen Welten und dem Metaverse: Was sind die Unterschiede zwischen Augmented Reality und Virtual Reality und wie sieht das Zusammenspiel mit KI aus? Was ist bei der Einbindung und Nutzung von KI-unterstützten Chat Bots auf Websites und zukünftig eventuell durch den Einsatz von KI autonom handelenden Avataren im Metaverse zu beachten? Und welche Rolle spielt der gewerbliche Rechtsschutz im virtuellen Raum? Jetzt reinhören!
Willkommen im Metaverse – Virtual Reality, Augmented Reality und Künstliche Intelligenz sind schon lange keine Zukunftsmusik mehr und bestimmen die Weiterentwicklung des Internets hin zum Web3. Wie werden wir in Zukunft in digitalen Räumen leben, arbeiten und Freizeitaktivitäten ausüben? Und welche Rechtsfragen stellen sich beim Zusammenspiel von KI und Metaverse? In unserer Staffel beleuchten wir aktuelle rechtliche Entwicklungen und Herausforderungen, die sich im virtuellen Raum ergeben.
Kontaktdaten unserer Referenten:
Adrian Zarm: https://ow.ly/qeay50R7gh4
Patrick Schneider: https://ow.ly/59Ss50R7gfe
Finden Sie uns auf LinkedIn:
CMS Deutschland: http://ow.ly/sLKu50Mz2Fu
Adrian Zarm: https://ow.ly/Brx150R7guE
Patrick Schneider: https://ow.ly/cPIF50R7gu0

Wednesday Mar 27, 2024
KI für die Rechtsabteilung: Toolauswahl und Implementierung
Wednesday Mar 27, 2024
Wednesday Mar 27, 2024
Innovativ, praxisbezogen & verständlich. In „KI für die Rechtsabteilung“ spricht unser Host Nathalia Schomerus mit verschiedenen Gästen über den Einsatz von KI in der Rechtsabteilung.
In der ersten Folge sprechen Nathalia und Julia Mergenthaler, Legal Tech Coordinator und Rechtsanwältin bei CMS Deutschland darüber, wie Rechtsabteilungen erfolgreich generative KI-Tools einkaufen und implementieren können. Dabei geht es unter anderem um Julias Erfahrungen als Entwicklerin, Einkäuferin und Anwenderin von Legal Tech-Lösungen bei CMS. Daneben beschäftigen sie sich mit folgenden Fragen:
Welche unterschiedlichen Arten von KI gibt es? Wie kann ein Tool erfolgreich inkrementell eingeführt werden? Und warum kommt es bei der Auswahl von KI-Tools auf deren Hostingort an?
Über diese und weitere spannende Fragen sprechen Nathalia und Julia in unserer ersten Podcast-Folge von KI für die Rechtsabteilung.
Erfahren Sie mehr:
CMS Deutschland: http://ow.ly/qbOW50Ottvn
Legal Tech: http://ow.ly/xC5r50OttQQ
Kontaktdaten unserer Referentinnen:
Nathalia Schomerus: https://ow.ly/ZSOT50QZZSb
Julia Mergenthaler: https://ow.ly/KG7z50QZZVM
Folgen Sie CMS Deutschland:
LinkedIn: http://ow.ly/RJcl50My3HJ
Instagram: http://ow.ly/NEI550NpSaL
Threads: https://ow.ly/AQuF50QsaAl
Head of Legal Tech:
Dr. Frederik Leenen: http://ow.ly/B1M550OttZW

Tuesday Mar 12, 2024
Tuesday Mar 12, 2024
Gerichtsverfahren kosten bekanntlich häufig viel Zeit, Geld sowie interne Ressourcen und schädigen laufende Geschäftsbeziehungen. Doch gibt es Alternativen? Eine wenig bekannte, aber effiziente Möglichkeit bieten sog. Güte- und Schlichtungsverfahren, die Claus Thiery und Sandra Renschke in unserer neuen Folge von Litigation Matters vorstellen. Zu Gast ist Dr. Ulrich Hagel, Vorstandsvorsitzender der EUCON, Europäisches Institut für Conflict Management. Als anerkannte Gütestelle können über die EUCON Wirtschaftskonflikte administriert werden. Dr. Ulrich Hagel berichtet aus erster Hand, wie ein Güte-/Schlichtungsverfahren abläuft, welche Vorteile es bietet, und welche Unterschiede zu anderen Verfahrensarten bestehen.
Litigation Matters – der Podcast, in dem sich alles um die Welt des Zivilprozesses und der alternativen Streitbeilegung dreht. Diskutieren Sie mit uns über innovative Ansätze und bewährte Methoden der Konfliktlösung und erhalten Sie Einblicke in die tägliche Arbeit unserer Anwältinnen und Anwälte im Bereich der Prozess- und Verhandlungsführung.
Kontaktdaten unserer Referent:innen:
Claus Thiery: https://ow.ly/s5fa50Qsap6
Sandra Renschke: https://ow.ly/SVLA50Qsar8
Dr. Ulrich Hagel: https://ow.ly/UVWu50QMkCk
Finden Sie uns auf LinkedIn:
CMS Deutschland: http://ow.ly/RJcl50My3HJ
Claus Thiery: https://ow.ly/JXh650Qsauq
Sandra Renschke: https://ow.ly/xYqk50QsasR
Dr. Ulrich Hagel: https://ow.ly/UVWu50QMkCk
Folgen Sie CMS Deutschland auf Instagram & Threads:
Instagram: http://ow.ly/NEI550NpSaL
Threads: https://ow.ly/AQuF50QsaAl

Thursday Mar 07, 2024
Einfach Arbeitsrecht: KI-Verordnung: Was Arbeitgeber wissen müssen
Thursday Mar 07, 2024
Thursday Mar 07, 2024
Die KI-Verordnung der EU soll die Einführung von menschenzentrierter und vertrauenswürdigerkünstlicher Intelligenz in Europa fördern. Doch was beinhalten und bezwecken die viel diskutierten, neuen Bestimmungen? Und welche Implikationen haben sie für Arbeitgeber und die Nutzung von KI in Unternehmen? Wird das Ziel der Förderung tatsächlich erreicht oder ist eher Gegenteiliges der Fall? Diese und viele weitere interessante Fragestellungen beantworten Ihnen Dr. Inka Knappertsbusch und Patricia Jares in einer neuen Folge „Einfach Arbeitsrecht“. Jetzt reinhören!
Arbeitsrecht zum Mitnehmen – in der neuen Staffel „Einfach Arbeitsrecht“ beantworten wir aus juristischer Sicht kurz, kompakt und leicht verständlich die wichtigsten Fragen rund um das Arbeitsrecht mit einem besonderen Fokus auf New Work, Compliance und alle anderen Themen, die für die Arbeitgeberseite von Relevanz sind.
Kontaktdaten unserer Referentinnen:
Dr. Inka Knappertsbusch: https://ow.ly/oXpL50QKJYy
Patricia Jares: https://ow.ly/73Bs50QKJX9
Weitere Referentinnen dieser Staffel:
Kira Falter: http://ow.ly/6JiG50J9OHb
Julia Prokop: https://ow.ly/UALq50QKK0e
Finden Sie uns auf LinkedIn:
CMS Deutschland: http://ow.ly/RJcl50My3HJ
Dr. Inka Knappertsbusch: https://ow.ly/5o0v50QKK4W
Patricia Jares: https://ow.ly/jBRj50QKKcn
Finden Sie uns auf Instagram:
CMS Deutschland: http://ow.ly/NEI550NpSaL

Wednesday Feb 28, 2024
beigeSTEUERt: Die Reform der Zinsschranke
Wednesday Feb 28, 2024
Wednesday Feb 28, 2024
Zum Jahreswechsel hat der Gesetzgeber einige steuerrechtliche Neuregelungen verabschiedet, unter anderem wurde dabei auch die Zinsschranke reformiert. Die Regelung, welche ursprünglich für das Wachstumschancengesetz vorgesehen war, hat nun den Anwendungsbereich der Zinsschranke umfassend ausgeweitet. In unserer neuen Podcast-Folge klären Dr. Hendrik Arendt und Dr. Anastasia Papadelli die Änderungen im Vergleich der Alt- und Neuregelung. Jetzt reinhören!
In „beigeSTEUERt“ werfen wir einen Blick auf die spannenden Facetten des Steuerrechts. Wir tauchen ein in die „digitalen Welten“ und Zukunftsthemen im Bereich Tax – von Kryptowährung über Non-Fungible-Tokens bis hin zu nachhaltiger Steuerpolitik.
Weiterführende Informationen zum Thema:
Blogbeitrag: Regierungsentwurf zum Wachstumschancengesetz – Ausgewählte Neuregelungen und Änderungen im Überblick
Podcast-Folge: beigeSTEUERt: Neue Chance für das Wachstumschancengesetz
Podcast-Folge: beigeSTEUERt: Das neue MoPeG: Welche Auswirkungen hat es auf das Steuerrecht?
Kontaktdaten unserer Referent:innen:
Dr. Hendrik Arendt: https://ow.ly/GCmV50QHVLQ
Dr. Anastasia Papadelli: https://ow.ly/mtni50QHVLc
Finden Sie uns auf LinkedIn:
CMS Deutschland: http://ow.ly/RJcl50My3HJ
Dr. Hendrik Arendt: https://ow.ly/l63B50QHVNf
Dr. Anastasia Papadelli: https://ow.ly/oEvb50QHVOs

Thursday Feb 22, 2024
beigeSTEUERt: Das neue MoPeG: Welche Auswirkungen hat es auf das Steuerrecht?
Thursday Feb 22, 2024
Thursday Feb 22, 2024
Am 01.01.2024 ist das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) in Kraft getreten. Was bedeuten die neuen, augenscheinlich vordergründlich zivilrechtlichen Änderungen für das Steuerrecht? In unserer neuen Podcast-Folge „beigeSTEUERt“ klären Dr. Martin Friedberg und Luise Uhl-Ludäscher diese und viele weitere interessante Fragestellungen im Zusammenhang mit dem MoPeG. Jetzt reinhören!
In „beigeSTEUERt“ werfen wir einen Blick auf die spannenden Facetten des Steuerrechts. Wir tauchen ein in die „digitalen Welten“ und Zukunftsthemen im Bereich Tax – von Kryptowährung über Non-Fungible-Tokens bis hin zu nachhaltiger Steuerpolitik.
Weiterführende Informationen zum Thema:
Podcast-Folge: beigeSTEUERt: Neue Chance für das Wachstumschancengesetz
Kontaktdaten unserer Referent:innen:
Dr. Martin Friedberg: https://ow.ly/PYTS50QAbZo
Luise Uhl-Ludäscher: https://ow.ly/Rn1x50QGaUl
Finden Sie uns auf LinkedIn:
CMS Deutschland: http://ow.ly/RJcl50My3HJ
Dr. Martin Friedberg: https://ow.ly/BY0P50QAc4c

Wednesday Feb 14, 2024
beigeSTEUERt: Neue Chance für das Wachstumschancengesetz
Wednesday Feb 14, 2024
Wednesday Feb 14, 2024
Herzlich Willkommen zur ersten Folge der CMSToGo-Staffel „beigeSTEUERt“ im Jahr 2024, in welcher wir uns mit den wichtigsten Neuerungen in der steuerlichen Gesetzgebung beschäftigen. Dr. Martin Friedberg, Philine Lindner und Dr. Hendrik Arendt stellen die wichtigsten neuen und anstehenden Regelungen im Unternehmenssteuerrecht vor, unter anderem geht es um die Mindestbesteuerungsrichtlinie, das ZuFinG, das Kreditzweitmarktförderungs- sowie das Haushaltsfinanzierungsgesetz. Im besonderen Fokus steht das Wachstumschancengesetz, welches eine investitionsfreundlichere und wettbewerbsfähige Wirtschaft in Deutschland sicherstellen soll.
In „beigeSTEUERt“ werfen wir einen Blick auf die spannenden Facetten des Steuerrechts. Wir tauchen ein in die „digitalen Welten“ und Zukunftsthemen im Bereich Tax – von Kryptowährung über Non-Fungible-Tokens bis hin zu nachhaltiger Steuerpolitik.
Weiterführende Informationen zum Thema:
• Podcastfolge zur Mitarbeiterbeteiligung – Herausforderungen und Praxistipps
• Blogbeitrag: Grunderwerbsteuer und Share Deals – Es geht weiter
• Blogbeitrag: Regierungsentwurf zum Wachstumschancengesetz – Ausgewählte Neuregelungen und Änderungen im Überblick
• Blogbeitrag: Wachstumschancengesetz – Mitteilungspflichten für innerstaatliche Steuergestaltungen geplant
Kontaktdaten unserer Referent:innen:
Dr. Martin Friedberg: https://ow.ly/PYTS50QAbZo
Dr. Hendrik Arendt: https://ow.ly/aSTx50Q2gSz
Philine Lindner: https://ow.ly/4fky50QAc2t
Finden Sie uns auf LinkedIn:
CMS Deutschland: http://ow.ly/RJcl50My3HJ
Dr. Martin Friedberg: https://ow.ly/BY0P50QAc4c
Dr. Hendrik Arendt: https://ow.ly/zzao50Q2h5G
Philine Lindner: https://ow.ly/Aek750QAc5x

Thursday Feb 08, 2024
Update Gesellschaftsrecht: Das MoPeG und seine gesellschaftsrechtlichen Neuerungen
Thursday Feb 08, 2024
Thursday Feb 08, 2024
Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts, kurz MoPeG, gilt seit dem 1. Januar 2024 und bringt einige Neuerungen mit sich. Mit der „Jahrhundertreform“ überarbeitet der Gesetzgeber das in weiten Teilen über 100 Jahre alte deutsche Personengesellschaftsrecht. Grund genug für Dr. Daniel Otte und Christin Fischer, Partner und Senior Associate im Bereich Corporate / M&A, zu analysieren, was das neue Personengesellschaftsrecht mit sich bringt, ob sich jede GbR in das neue Gesellschaftsregister eintragen lassen muss und welche Änderungen sich für die Prozessführung mit Personengesellschaften ergeben.
Im Update Gesellschaftsrecht sprechen wir über das Gesellschaftsrecht im „engeren Sinne“. Wir diskutieren über Fragen der gesellschaftsrechtlichen Gestaltung, zur aktuellen Rechtsprechung sowie über relevante gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten: http://ow.ly/9azN50Csfk6
Kontaktdaten unserer Referent:innen:
Dr. Daniel Otte: http://ow.ly/Jo4y50Fp7k0
Christin Fischer: https://ow.ly/5B0I50PcXSv
Finden Sie uns auf LinkedIn:
CMS Deutschland: http://ow.ly/RJcl50My3HJ
Dr. Daniel Otte: http://ow.ly/bYpU50NjUTK
Christin Fischer: https://ow.ly/N7UQ50PcXUh
Folgen Sie CMS Deutschland auf Instagram & Threads:
Instagram: https://ow.ly/oQSE50Qz4Ps
Threads: https://ow.ly/AQuF50QsaAl

Wednesday Jan 24, 2024
Litigation Matters: Die neue Abhilfeklage – ein echter Gamechanger?
Wednesday Jan 24, 2024
Wednesday Jan 24, 2024
🚀 Litigation Matters – die neue Staffel unseres Podcasts CMS To Go
Die im Oktober letzten Jahres in Kraft getretene Abhilfeklage erweitert die Möglichkeit kollektiver Klagen in Deutschland. Erstmals können Verbraucher:innen und Kleinunternehmer:innen gebündelt durch Verbände gegen Unternehmen klagen und direkt Abhilfe, etwa Zahlungen, erhalten. Bisher konnten mit der Musterfeststellungsklage lediglich Feststellungen erlangt werden, also gerade keine Leistungstitel. Claus Thiery und Sandra Renschke, Partner und Counsel im Bereich Dispute Resolution, erläutern in dieser Folge unter anderem, wie das Abhilfeverfahren ausgestaltet ist, welche Rolle den Verbraucherverbänden zukommt und inwieweit mit Vergleichen zu rechnen ist. Schließlich diskutieren sie, ob die neue Klage tatsächlich wie von der Politik angekündigt, ein Gamechanger sein wird.
Litigation Matters – der Podcast, in dem sich alles um die Welt des Zivilprozesses und der alternativen Streitbeilegung dreht. Diskutieren Sie mit uns über innovative Ansätze und bewährte Methoden der Konfliktlösung und erhalten Sie Einblicke in die tägliche Arbeit unserer Anwältinnen und Anwälte im Bereich der Prozess- und Verhandlungsführung.
Kontaktdaten unserer Referent:innen:
Claus Thiery: https://ow.ly/s5fa50Qsap6
Sandra Renschke: https://ow.ly/SVLA50Qsar8
Finden Sie uns auf LinkedIn:
CMS Deutschland: http://ow.ly/RJcl50My3HJ
Claus Thiery: https://ow.ly/JXh650Qsauq
Sandra Renschke: https://ow.ly/xYqk50QsasR
Folgen Sie CMS Deutschland auf Instagram & Threads:
Instagram: http://ow.ly/NEI550NpSaL
Threads: https://ow.ly/AQuF50QsaAl

Wednesday Dec 13, 2023
Update Gesellschaftsrecht: Was geschieht beim Austritt eines Gesellschafters?
Wednesday Dec 13, 2023
Wednesday Dec 13, 2023
Nachdem wir uns in der vorletzten Folge bereits das Ausscheiden des Gesellschafters näher angeschaut haben, wollen wir dieses Mal über die Abfindung sprechen, die nach dem Ausscheiden gezahlt werden muss. Was ist der price to pay für einen Gesellschafteraustritt? Kann man die Abfindung auch kürzen? Und was geschieht, wenn das Unternehmen nach dem Ausscheiden insolvent geht? Diese und viele weitere interessante Fragen beantworten Ihnen Dr. Daniel Otte und Christin Fischer in unserer heutigen Folge.
Im Update Gesellschaftsrecht sprechen wir über das Gesellschaftsrecht im „engeren Sinne“. Wir diskutieren über Fragen der gesellschaftsrechtlichen Gestaltung, zur aktuellen Rechtsprechung sowie über relevante gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten: http://ow.ly/9azN50Csfk6
Kontaktdaten unserer Referent:innen:
Dr. Daniel Otte: http://ow.ly/Jo4y50Fp7k0
Christin Fischer: https://ow.ly/5B0I50PcXSv
Finden Sie uns auf LinkedIn:
CMS Deutschland: http://ow.ly/RJcl50My3HJ
Dr. Daniel Otte: http://ow.ly/bYpU50NjUTK
Christin Fischer: https://ow.ly/N7UQ50PcXUh